Nur wenige Spirituosen haben eine so breite Geschmacksvielfalt wie Absinth. Ganz einfach, weil die Vielfalt der Pflanzen und deren Dosierung nach den Rezepten unserer handwerklichen Brenner einzigartig sind. Kein Absinth gleicht dem anderen. Süß, trocken, bitter, anislastig, minzig, rund, stark, leicht, pflanzlich, blumig, zitronig, fruchtig. Aber auch klar, grün, pink oder bernsteinfarben… Wie treffen Sie Ihre Wahl? Folgen Sie unserer 10-Punkte-Anleitung, um den für Sie richtigen Absinth auszuwählen.
1. Eher süßer Zahn? Wählen Sie einen süßen Absinth
Ihr Profil? Sie sind mehr Dessert als Käse. Sie trinken Ihren Kaffee mit einem Schuss Milch und Ihren Champagner eher als Rosé anstatt pur.
Sie werden die zarte Lieblichkeit sogenannter „süßer“ Absinthe lieben, die niemals mit Zucker, sondern mit Pflanzen wie Anis und Lakritz als Kopfnoten gesüßt werden. Dies sind daher sogenannte „runde“ Absinthe, die oft auch ausgezeichnete Einsteigerabsinthe sind.
Sie sind im Allgemeinen weiß, wobei auch manche seltene grüne Absinthe mit ihrer Süße überraschen.
Absinth des Poètes verte 70cl
Während grüne Absinthe mitunter wegen ihrer Bitterkeit und groben Rustikalität abschrecken, überrascht dieser mit seiner bemerkenswerten Süße, die durch kräftige Pflanzenbouquets und Holznote verstärkt wird. Sein Geheimnis? Eine langsame Mazeration von drei bis vier Monaten, die ihre zarte grüne Farbe entfaltet.
Brenner: Distillerie du Val-de-Travers, Christophe Racine
Alkoholgehalt: 64 Vol.-%
Inhalt: 70cl, 20cl, 10cl, 4cl
Absinth La Coquine 75cl
Dieser kräftige Blanche mit einem Alkoholvolumen von 69 Vol.-% spricht Gaumen an, die die Intensität von Anis mögen. Ohne Bitterkeit sorgt er für viel Süße und Blüten, typisch für das im Val-de-Travers angebaute Wermutkraut.
Brenner: Yves Benoit
Alkoholgehalt: 69 Vol.-%
Inhalt: 75cl, 50cl, 25cl, 10cl, 4cl
Absinth Le Chat 50cl
2. Eher Salzliebhaber? Entscheiden Sie sich für einen trockenen Absinth
Ihr Profil? Süßigkeiten, Gebäck, sind nicht Ihr Ding. Im Restaurant fällt Ihr Blick auf die Käseplatte. Und dazu wird es eher Riesling als Sauternes sein. Kurzum, Sie mögen etwas, das Charakter hat, einen bestimmten rustikalen Charakter.
So werden Sie die schönen pflanzlichen und blumigen Noten zu schätzen wissen, die bei diesen sogenannten „trockenen“ Absinthen im Gegensatz zu „süßen“ Nektaren zur Geltung kommen. Das sind diejenigen, die dem ursprünglichen Elixier von Mutter Henriod, das um 1795 in Couvet im Val-de-Travers hergestellt wurde, am nächsten kommen.
Denn Absinth war in seinen Ursprüngen vor allem trocken und bitter. Auf diese Weise entstand das Ritual des perforierten Löffels, auf dem Zucker abgelegt wurde, der sich unter Beigabe von Wassertropfen allmählich auflöste, um den Absinth zu süßen. Wenn heutzutage Absinthe generell gesüßt werden, variiert diese Intensität je nach Hersteller, und viele von ihnen entwickeln nach wie vor besonders trockene Rezepte, die für dieses Löffel-Zucker-Ritual geeignet sind. Doch viele Liebhaber, insbesondere im Val-de-Travers, genießen ihre Absinthe lieber so wie sie sind, stolz und unverändert in all ihrer schönen Rustikalität.
Absinth 68… harde 50cl
Möchten Sie einen Absinth probieren, der reich an Thujon ist, das Molekül, welches angeblich die Menschen verrückt gemacht und schließlich zum Absinthverbot geführt hat? 68... harde destilliert eine in Genf angebaute Wermutpflanze, deren Thujongehalt den nach Schweizer Recht zulässigen Höchstwert erreicht.
Brenner: Absintissimo, René Wanner
Alkoholgehalt: 68 Vol.-%
Inhalt: 50cl
Absinth Nocif 70cl
Absinth Celle à Guilloud 70cl
Ein jahrhundertealtes Familienrezept mit sechs bitteren und krautigen Pflanzen für diejenigen, die keine zu süßen Absinthe mögen. Über mehr als 40 Jahre lang schwarzgebrannt, hat er sich seitdem nicht verändert. Ein „echter“!
Brenner: Absintherie Celle à Guilloud, Pierre-André Matthey
Alkoholgehalt: 54 Vol.-%
Inhalt: 70cl, 50cl, 20cl, 10cl, 4cl
3. Dunkle Schokolade statt weißer Schokolade? Hier sind die bitteren Absinthe!
Ihr Profil? Ihren Kaffee trinken Sie am liebsten schwarz und konzentriert. Eher Chicorée als Tomate, eher Suze als Baileys, kurz gesagt, Bitterkeit ist Ihr Ding.
Das trifft sich gut, denn Bitterkeit ist das Merkmal des Wermutkrauts. Doch die ganze Kunst des handwerklichen Brenners besteht darin, diese Bitterkeit zu dosieren, sie zu verbinden, sie bisweilen abzuschwächen und bisweilen zu sublimieren. Viele erfahrene Verkoster können sich einen guten Absinth ohne diese typische Bitterkeit, die alle anderen Aromen entfaltet, nicht vorstellen.
Absinth Tradition 50cl
Absinth La Fine Verte 70cl
Bereit für einen atemberaubenden Schuss Komplexität? Kein Absinth in unserer Auswahl vereint so viele Pflanzen wie dieser Fine Verte. Es sind insgesamt 21, die drei bis vier Monate lang kalt mazeriert werden, um ihren pflanzlichen Zenit am Gaumen zu erreichen. Als bitterer Absinth eignet er sich für das Zucker-Löffel-Ritual... er schmeckt aber auch pur mit ein paar Tropfen Wasser.
Brenner: Distillerie du Val-de-Travers, Christophe Racine
Alkoholgehalt: 68 Vol.-%
Inhalt: 70cl, 20cl, 10cl, 4cl
Absinth La Chanvrière 75cl
Möchten Sie einen grünen Absinth probieren, der sich verändert? Verpassen Sie nicht diesen „Chanvrière“, der seine grüne Farbe einer langsamen Mazeration in Hanf verdankt. Wegen seiner besonderen Bitterkeit ist er für geschulte Gaumen gedacht.
Brenner: Absintherie Celle à Guilloud, Pierre-André Matthey
Alkoholgehalt: 54 Vol.-%
Inhalt: 75cl, 50cl, 25cl, 10cl
4. Sind Sie Anfänger? Wählen Sie einen Absinth für „Einsteiger“
Ihr Profil? Sie haben von Absinth gehört, ihn vielleicht einmal mit Freunden probiert. Und jetzt sind Sie bereit, den Sprung zu wagen und sich Ihre erste Flasche der „Grünen Fee“ zu gönnen. Aber Ihr Gaumen schwankt zwischen süß, trocken, blumig, pflanzlich, bitter.
Viele Meister entwerfen sogenannte „Einsteiger“-Absinthe, die speziell für Anfänger entwickelt wurden. Diese Absinthe, im Allgemeinen klar, haben ein ausgewogenes Profil zwischen Süße und Rustikalität, Bitterkeit und Rundheit. Diese Absinthe sind eher süß, angemessen bitter, mit einer schönen Hervorhebung der Grundpflanzen von Absinth, nämlich Anis, Fenchel und Wermut.
Absinth 55° 50cl
Ein stark anishaltiger Absinth, der typisch für die schwarzgebrannten Bleues ist, die während des Verbots im Vallon getrunken wurden. Sein Rezept hat sich seitdem nicht geändert. Ideal für Gaumen, die etwas über Absinth lernen möchten.
Brenner: DistAB
Alkoholgehalt: 55 Vol.-%
Inhalt: 70cl, 50cl, 20cl, 10cl, 4cl
Absinth La Vraie 50cl
La Vraie ist einer dieser zugänglichen klaren Absinthe, der ein breites Publikum anspricht. Sein Geheimnis? Kein Übermaß an pflanzlichen oder blumigen Aromen, aber ein ausgewogenes Verhältnis aus Süße und Bitterkeit.
Brenner: Pierre-André Currit
Alkoholgehalt: 52 Vol.-%
Inhalt: 100cl, 50cl, 25cl, 4cl
Absainte Nitouche 50cl
Anislastig und süß ist dies der ideale Absinth für Naschkatzen und Einsteiger. Dieses alte Familienrezept berücksichtigt sieben Pflanzen, hinter einem cleveren Etikett, das die Transparenz der Flasche verdeckt. Eine schöne Geschenkidee!
Brenner: Roger Etienne
Alkoholgehalt: 59 Vol.-%
Inhalt: 70cl, 50cl, 25cl
5. Entdecker des Geschmacks? Erliegen Sie komplexen grünen Absinthen
Ihr Profil? Probieren, Aromen entdecken, ist ganz Ihr Ding. Sie nehmen sich die Zeit und haben Freude daran, die verschiedenen Aromen kennenzulernen, die sich sukzessiv am Gaumen bemerkbar machen. Das Gleiche gilt für Wein oder Kulinarisches. Für Sie ist ein Gericht nur dann hervorragend, wenn es eine Geschmacksexplosion hervorruft und nach und nach eine komplexe Reihe subtiler, manchmal überraschender Aromen entwickelt.
Komplexe Absinthe sind der Heilige Gral anspruchsvoller Gaumen. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl von Pflanzen aus. Denn während die unveränderliche Basis eines Absinths aus wenigen Pflanzen besteht (Römischer Wermut, Gemeiner Wermut, Anis und Fenchel), werden nach manchen Rezepten mehr als zwanzig destilliert, von denen einige überraschend sind, wie Engelwurz, Zitronengras, Rainfarn, süße Flagge oder Angelikawurzel. Das Ergebnis ist ein unglaublicher Geschmacksausbruch, den der Gaumen an den Kopfnoten und dann an den Basisnoten erkennt, für eine komplexe Palette von Aromen.
Es sind die grünen Absinthe, die im Allgemeinen die schönste Geschmackskomplexität aufweisen. Weil diese Absinthe zweimal mazeriert werden. Einmal, um ein transparentes Destillat (klaren Absinth) zu erhalten, und ein zweites Mal für die Farbe. Dieses zweite Verfahren kann mehrere Monate dauern und den Absinth mit kräftigen pflanzlichen und/oder blumigen Noten anreichern.
Absinth Émeraude 50cl
Dies ist der grüne Absinth für diejenigen, die es mild mögen. Und stark! L'Émeraude (Der Smaragd) enthält 77° Vol.-% Alkohol und den höchsten gesetzlich zulässigen Thujongehalt. Letzte Schöpfung und letzter Schachzug des mythischen ehemaligen Schwarzbrenners Willy Bovet, bevor sein Vorhang fiel...
Brenner: Absinthe Bovet La Valote
Alkoholgehalt: 77 Vol.-%
Inhalt: 50cl, 10cl
Absinth La Veuve Verte 50cl
Absinth Nocif verte 50cl
6. Feiner Gaumen, der nach Subtilität strebt? Die Blumigen werden Sie verführen
Ihr Profil? Sie können sich nicht vorstellen, ohne Kräuter der Provence zu kochen. Gewürze sind für Sie das kleine Extra, das den Unterschied ausmacht, und Subtilität ist Ihr Motto. Ein feiner Kräutertee, ein paar Blüten als Salatgarnitur, eine Prise Muskatnuss, wo man sie nicht erwarten würde…
Sie werden Ihre helle Freude an „blumigen“ Absinthen haben. Diese Absinthe, klar oder grün, enthalten in ihrer Zusammensetzung große Blumenbouquets, die ihnen ihre typische Note verleihen, insbesondere Römischer Wermut oder Ysop und seine zarten Noten von Lavendel. Dies sind subtile und elegante Absinthe.
Absinth La Fine 70cl
Dieser hervorragend raffinierte Fine setzt sich aus nur acht Pflanzen zusammen, von denen die meisten in den Höhen des Val-de-Travers blühen. Wenig Bitterkeit, eine erstaunlich blumige Intensität, um Absinthpuristen zu befriedigen, die den Geschmack des Wesentlichen wiederentdecken möchten.
Brenner: Distillerie du Val-de-Travers, Christophe Racine
Alkoholgehalt: 54 Vol.-%
Inhalt: 70cl, 50cl, 20cl, 10cl, 4cl
Absinthe du coin 70cl
Fast alles in diesem zarten Nektar kommt von nebenan. Aus dem eigenen Garten der Brennerei! Geschmacklich wie ein Armvoll süßer Blumen, ohne Bitterkeit.
Brenner: Absinthe de derrière les Fagots, Nathalie Ryser Streuli
Alkoholgehalt: 54 Vol.-%
Inhalt: 70cl, 20cl
Absinth La Guérisseuse 50cl
7. Liebhaber des Terroirs? Probieren Sie die Pflanzen aus dem Val-de-Travers
Ihr Profil? Für Sie gilt, je näher, desto besser. Ein „heimisches“ Produkt hat einen unnachahmlichen Geschmack und kommt auch der lokalen Wirtschaft zugute. Sie kaufen beim örtlichen Produzenten ein und suchen bei Wintertomaten das Weite.
Lassen Sie sich von den handwerklichen Absinthen verführen, die mit Römischem und Gemeinem Wermut aus dem Val-de-Travers gebrannt wurden.
Als 1910 der Konsum von Absinth in der Schweiz verboten wurde, war auch der Anbau verboten. Zu diesem Zeitpunkt begannen die heimlichen Brennereien, ihre Wermutpflanzen aus südlichen Ländern zu importieren, die in der dörflichen Drogerie weder erhältlich noch bekannt waren. So entwickelten die Geschmäcke des Absinths andere Aromen, pflanzlicher, weniger blumig, und veranlassten viele Meister dazu, ihre Rezepte anzupassen. Darüber hinaus bereiten mehrere Hersteller diese sogenannten „heimlichen“ Absinthe auch heute noch zu, indem sie ihre Pflanzen importieren, um die typischen Aromen aus dem Untergrund zu bewahren.
Seit der Liberalisierung des Absinths im Jahr 2005 wurde der Anbau wieder genehmigt und diese hübschen Pflanzen mit ihrem silbernen Glanz erneut im Tal angebaut. Hier finden Römischer und Gemeiner Wermut ein ideales Terroir für ihr Wachstum in mittlerer Höhe auf Kalksteinböden, die ihre blumigen Aromen verstärken. Darüber hinaus irrt der Kenner hier nicht: Ein mit regionalen Pflanzen zubereiteter Absinth ist unmittelbar erkennbar.
Einige Erzeuger gehen noch einen Schritt weiter und bauen in ihren Gärten andere Pflanzen an, die für die Zusammensetzung ihrer Destillate verwendet werden, wie Minze, Ysop oder Zitronenmelisse.
Absinth Père François 70cl
Dieser Absinth ist ein Blumenstrauß für den Gaumen mit typischen Aromen des Wermutkrauts, das im Val-de-Travers angebaut wird. Was noch? Wunderschöne pflanzliche Aromen und eine perfekte Balance aus Bitterkeit und Süße.
Brenner: Absintherie du Père François
Alkoholgehalt: 55 Vol.-%
Inhalt: 70cl
Absinth La Bleue à Vipet 50cl
Hier ist ein Absinth, der Blumenliebhabern gefallen wird. Ein Blumengeschmack, der typisch für die Wermutpflanze ist, die im Val-de-Travers nach einem mehr als hundert Jahre alten Familienrezept angebaut wird.
Brenner: Roger Etienne
Alkoholgehalt: 53 Vol.-%
Inhalt: 70cl, 50cl, 25cl
8. Denken Sie gerne über den Tellerrand hinaus? Probieren Sie ungewöhnliche Aromen
Ihr Profil? Sie möchten auffallen, verblüffen und sich selbst überraschen. Traditioneller Absinth? Sie können und wollen über den Tellerrand hinausschauen.
Unsere Auswahl enthält originelle Angebote, die Ihren Gaumen überraschen werden.
Zitrusnoten in der grünen „Esmeralda“ aus der Absinthbrennerei La Valote Martin und in „La Veuve verte“ von DuVallon.
Koriander in „La 2112“ aus der Brennerei Les Frangins.
Provenzalische Noten in DuVallons „Nocif Verte“ und in „La Bleue authentique“, die gemeinsam von der Distillerie du Val-de-Travers und Distab geschaffen wurden.
Hanf, der „La Chanvrière“ aus der Brennerei Daniel Guilloud seine hübsche Farbe verleiht.
Engelwurz mit rustikalen Noten im würzigen „L’Impériale“ von Cosette und Pierre-André Virgilio und in „La Fine du Clandestin“ von der Distillerie du Val-de-Travers, der Ehrenpreis enthält.
Eisenkraut im „Absinthe des Chats“ aus der Brennerei La Maison des Chats.
Und sogar eine ganz natürlich rote Farbe bei der gepfefferten „Bloody Fairy“ aus der Brennerei Absintissimo.
Absinth La Fine du Clandestin 70cl
La Bleue Authentique du Val-de-Travers 75cl
Dieser grüne Absinth ist in mehrfacher Hinsicht untypisch. Zunächst einmal sind da die provenzalischen Noten, die mit Römischem Wermut versetzt sind. Dann gibt es auch noch pikante Aromen, getragen von Zitronenmelisse. Zu guter Letzt ist die althergebrachte Mazeration zu erwähnen, die als „Wollstrumpf“-Technik bekannt ist und die die Farbe des Getränks mit seinem zart smaragdgrünen Schimmer hervorhebt.
Brenner: Distillerie du Val-de-Travers und DistAB
Alkoholgehalt: 54 Vol.-%
Inhalt: 75cl, 25cl, 4cl
9. Sie mögen Seltenheit und Exzellenz: Entdecken Sie unsere außergewöhnlichen Absinthe
Ihr Profil? Wenn Sie ein wertvolles Geschenk suchen oder sich einfach nur etwas gönnen möchten, sind Sie auf der Suche nach einem seltenen Absinth, der von den besten Meistern der Welt in limitierten Auflagen hergestellt wird.
Einige Absinthe aus unserer Auswahl sind echte Schätze, die die ganze Aufmerksamkeit ihres Herstellers auf sich ziehen.
Wie „La Nostalgie“ aus der Brennerei Bovet La Valote, der erste Absinth, der wie um die Wende des 20. Jahrhunderts in einem Eichenfass (Lagerfass) reift. Auffällig ist seine zarte Bernsteinfarbe. Die gleiche Reifungstechnik wird beim Absinth „Bacchus“ aus der Absinthbrennerei La Valote Martin angewendet, der zwölf Monate in Eichenfässern reift. Sehr süß, besonders aromatisch, entfaltet er in Lakritz gebadete Holzaromen.
Der „Absinthe des Poètes verte“ der Distillerie du Val-de-Travers verdankt seine grüne Farbe einer langsamen Mazeration chlorophyllreicher Pflanzen von drei bis vier Monaten in einem Edelstahlfass. Das Ergebnis? Intensive pflanzliche Aromen, bemerkenswerte Komplexität, gebadet in überraschender Süße.
Ebenfalls wertvoll ist der prestigeträchtige Jahrgang „Nirvana“ aus der Absinthbrennerei La Valote Martin, der exklusiv von Hand angebaute und vom Hersteller einzeln ausgewählte Pflanzen destilliert, um nur die schönsten zu verarbeiten. Das erfordert viermal mehr Zeit als bei einer Standardauslese. Für auffällige Aromen von Blumen und Heilpflanzen für bemerkenswerte Komplexität.
Absinth Nostalgie 75cl
Dieser Absinth ist ein außergewöhnliches Produkt, das in limitierten Mengen hergestellt wird. Er reift wie im 19. Jahrhundert mehrere Monate lang in einem Eichenfass. Ein Verfahren, bei dem er bernsteinfarben wird und Holznoten annimmt.
Brenner: Absinthe Bovet La Valote
Alkoholgehalt: 54°
Inhalt: 75cl, 10cl
10. Leichtigkeit? Nur ein bisschen für Sie. Sie mögen stabile Spirituosen
Ihr Profil? Sie mögen kraftvolle, unversehrte Aromen. Mit Limonaden verdünnte Cocktails, nur ein bisschen für Sie. Ihren Whisky trinken Sie „neat“, um seine volle Kraft aufzunehmen.
Keine Spirituose hat eine so hohe Titrierung wie Absinth. Während die Konzentration normalerweise bei 50 bis 55 Vol.-% liegt, wurde Absinth in der Belle Époque bei 60 bis sogar 70 Vol.-% getrunken.
Heute beleben einige Meister diese Tradition starker Absinthe erneut. Aber auch wenn sie Hochprozentiges produzieren, vernachlässigen unsere Meister niemals die Feinheit der Aromen. Eine Herausforderung. Diese vollmundigen Absinthe werden am besten auf traditionelle Weise genossen, mit einem Drittel reinem Absinth im Verhältnis zu zwei Drittel frischem Wasser oder geringfügig mit ein paar Tropfen Wasser gestreckt, um die Aromen freizusetzen.
Absinth Septante7 (77) 75cl
Hier ist mit 77 Vol.-% Alkohol der hochprozentigste Absinth der Schweiz. Aber was für eine Süße! Die Partitur dreht sich um die einzigartigen Aromen des Wermutkrauts aus dem Val-de-Travers.
Brenner: Absinthe Bovet La Valote
Alkoholgehalt: 77 Vol.-%
Inhalt: 75cl, 10cl