Death in the afternoon, Absinth-Cocktail

„Tod am Nachmittag“ ist der Name dieses legendären Cocktails, der 1935 von Ernest Hemingway erfunden wurde, inspiriert von seinem gleichnamigen Roman ‚Death in the Afternoon‘. Er verbindet die Anisstärke des Absinths mit der Eleganz des Champagners und verwandelt sich in einen milchigen Nektar.
Hemingway entdeckte den Absinth in Paris, wo er 1921 als Korrespondent des Toronto Star landete. Seit 1915 war der Absinth verboten, wurde aber weiterhin auf den großen Boulevards getrunken. Der Schriftsteller schreibt 1922: „Der erste Skandal ereignete sich, als die Polizei entdeckte, dass der seit sechs Jahren verbotene Absinth in großen Mengen unter dem Namen Anis Delloso getrunken wurde (…). Er hatte den vertrauten Geschmack von Lakritze und wurde milchig, wenn man Wasser hinzufügte“.
Seine Leidenschaft für Absinth ließ ihn nicht mehr los, und der Schriftsteller probierte ihn in Spanien und später in Kuba (das in den 1930er Jahren seinen eigenen Absinth herstellte). In Pour qui sonne le glas” beschreibt er diese undurchsichtige, bittere, betäubende flüssige Alchimie, die das Gehirn und den Magen erwärmt und die Gedanken verändert”.
Hemingway erfand diesen ebenso einfachen wie eleganten Cocktail, der aus einem Teil Wermut und drei Teilen Champagner besteht, in seinem Exil auf Kuba. Die Zubereitung beschreibt er folgendermaßen:
„Einen Jigger (ca. 4 cl) Absinth in ein Champagnerglas geben. Mit eisgekühltem Champagner aufgießen, bis er die gewünschte opalisierende Farbe hat.
Und wenn er sagt, man solle drei bis fünf Jigger langsam trinken, um an einem tropischen Nachmittag ein tödliches Gefühl zu erreichen, dann reicht ein einziger!
Was weiß man schon davon? Man nennt ihn auch „Hemingway Champagner“ oder einfach „Hemingway“.
Das Rezept nach Hemingways Kochbuch „So Red the Nose, or Breath in the Afternoon“.
Zutaten
- 4 cl milder, blumiger Absinthe mit Anis (1/4)
- 12 cl Champagner brut (3/4)
Zubereitung
- Den Absinth in ein vorgekühltes Champagnerglas geben.
- Den eisgekühlten Champagner hinzufügen, bis eine milchige Mischung entsteht.
Unsere Absinthe-Auswahl für Death in the Afternoon
Absainte Nitouche 70cl
Anislastig und süß ist dies der ideale Absinth für Naschkatzen und Einsteiger. Dieses alte Familienrezept berücksichtigt sieben Pflanzen, hinter einem cleveren Etikett, das die Transparenz der Flasche verdeckt. Eine schöne Geschenkidee!
Brenner: Roger Etienne
Alkoholgehalt: 59 Vol.-%
Inhalt: 70cl, 50cl, 25cl
Absinth Ancestrale 70cl
Hier ist ein Absinth, der 1880 von der ersten Absinthbrennerei der Geschichte, Pernod in Couvet, hergestellt wurde. Erhalten vom Urgroßvater der Brennerei, der dort gearbeitet hat, wird er hier 140 Jahre später wiederbelebt. Ein Geschenk.
Brenner: Absinthe de l'Herboriste, C. & P.A. Virgilio
Alkoholgehalt: 70 Vol.-%
Inhalt: 70cl, 50cl, 35cl, 10cl, 4cl
Absinth des Poètes 70cl
Hier ist einer der süßesten Absinthe in unserer Auswahl. Nach einem Rezept, das 1903 vor der Prohibition entwickelt wurde, wird der Absinth mit Lakritz, Minze und Koriander versetzt, wodurch ein Nektar entsteht, der zwischen pflanzlichen und blumigen Noten ausgewogen ist. Ein sicherer Wert, der mehrfach von den größten Spezialisten ausgezeichnet wurde.
Brenner: Distillerie du Val-de-Travers, Christophe Racine
Alkoholgehalt: 52 Vol.-%
Inhalt: 70cl, 20cl, 10cl, 4cl
Absinth des Poètes verte 70cl
Während grüne Absinthe mitunter wegen ihrer Bitterkeit und groben Rustikalität abschrecken, überrascht dieser mit seiner bemerkenswerten Süße, die durch kräftige Pflanzenbouquets und Holznote verstärkt wird. Sein Geheimnis? Eine langsame Mazeration von drei bis vier Monaten, die ihre zarte grüne Farbe entfaltet.
Brenner: Distillerie du Val-de-Travers, Christophe Racine
Alkoholgehalt: 64 Vol.-%
Inhalt: 70cl, 20cl, 10cl, 4cl