Sazerac, Absinth-Cocktail

In den USA wird er “The First Cocktail” genannt. Manche bezeichnen ihn sogar als den ältesten amerikanischen Cocktail. Er ist eine Mischung aus Cognac (oder Roggenwhisky), Wermut und Enzianbitter.
Antoine Péchaud, ein kreolischer Apotheker, entwickelte diese Mischung 1838 in New Orleans im Schatten seines Ladens in der Royal Street 437. Er benannte ihn nach seinem französischen Lieblingscognac Sazerac-de-Forge et Fils, um den er seine Kreation wob.
Jahrhunderts wurde der Sazerac durch amerikanischen Roggenwhisky („rye whisky“) ersetzt, nachdem die Reblaus die französischen Weinberge verwüstet hatte. Und 1912 wurde der in den USA verbotene Absinth durch Herbsaint ersetzt, einen Anislikör, der 1934 in New Orleans als Absinth-Ersatz kreiert wurde.
Seit 2008 ist der Sazerac der offizielle Cocktail von New Orleans.
Die Besonderheit des Sazerac liegt in seiner Zubereitung: Man benötigt zwei Gläser. In einem wird der Absinthe geschüttelt und in zerstoßenes Eis getaucht, im anderen werden die restlichen Zutaten mit zerstoßenem Zucker vermischt und in das erste Glas gegossen.
Was wissen Sie darüber? Die Sazerac-Bar im Roosevelt-Hotel ist eine Institution in New Orleans, die den Sazerac immer noch in der Old-Fashioned-Version serviert und so zubereitet, wie man ihn zu Beginn des 20. Jahrhunderts getrunken hat. Eine Institution!
Das Rezept (nach IBA, International Bartenders Association)
Zutaten
- Eiswürfel
- 1 cl trockener Absinth mit starken pflanzlichen Noten (unsere Auswahl)
- 5 cl Cognac
- Zwei Spritzer Peychaud’s Bitters, ein amerikanischer Bitter auf Enzianbasis, der 1830 von Antoine Peychaud kreiert wurde. Eventuell durch einen Enzianlikör vom Typ Suze oder Angoustura Bitters ersetzen.
- 1 Würfel Zucker
- 1 große Zitronenschale
Zubereitung
- Ein eisgekühltes Old-Fashioned-Glas (Whiskyglas) mit Absinth ausspülen.
- Zerstoßenes Eis hinzufügen und beiseite stellen.
- In ein zweites Glas Würfelzucker und Peychaud’s Bitters (Suze) geben.
- Den Zucker zerstoßen.
- Den Cognac (oder Whisky) dazugießen.
- Das Eis aus dem ersten Glas entfernen und den Inhalt des zweiten Glases hinzufügen.
- Mit Zitronenschale garnieren.
Unsere Auswahl an pflanzlichen Absinthen für den Sazerac
Absinth 1918 50cl
Absinth Émeraude 50cl
Dies ist der grüne Absinth für diejenigen, die es mild mögen. Und stark! L'Émeraude (Der Smaragd) enthält 77° Vol.-% Alkohol und den höchsten gesetzlich zulässigen Thujongehalt. Letzte Schöpfung und letzter Schachzug des mythischen ehemaligen Schwarzbrenners Willy Bovet, bevor sein Vorhang fiel...
Brenner: Absinthe Bovet La Valote
Alkoholgehalt: 77 Vol.-%
Inhalt: 50cl, 10cl
Absinth Impériale 70cl
Möchten Sie einen ursprünglichen Absinth probieren? Probieren Sie diesen imperialen Absinth, der Engelwurz und dessen typisch erdige Noten verkörpert. Am Gaumen ist er rustikal, würzig, pikant. Danach ist er trocken, pflanzlich.
Brenner: Absinthe de l'Herboriste, C. & P.A. Virgilio
Alkoholgehalt: 60 Vol.-%
Inhalt: 70cl, 50cl, 35cl, 10cl, 4cl
Absinth La Chanvrière 75cl
Möchten Sie einen grünen Absinth probieren, der sich verändert? Verpassen Sie nicht diesen „Chanvrière“, der seine grüne Farbe einer langsamen Mazeration in Hanf verdankt. Wegen seiner besonderen Bitterkeit ist er für geschulte Gaumen gedacht.
Brenner: Absintherie Celle à Guilloud, Pierre-André Matthey
Alkoholgehalt: 54 Vol.-%
Inhalt: 75cl, 50cl, 25cl, 10cl